Jump to content Jump to search

14. bis 22. Juni 2025

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Zur „Woche der Botanischen Gärten 2025“ laden 35 Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem gemeinsamen „BioBlitz“ ein, um diese Vielfalt zu erkunden. In diesem Dachprojekt werden alle Beobachtungen in den teilnehmenden Gärten zusammengeführt.

Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, über die kostenlose App  iNaturalist eigene Beobachtungen von Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Pilze oder Flechten zu sammeln und beizusteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt.

Damit die erfassten Beobachtungen eindeutig dem Gelände des Botanischen Gartens und dem Projekt zugeordnet werden können, sollte der App iNaturalist während des Besuchs der Zugriff auf die Ortungsdienste gestattet werden. Nach dem Hochladen der Beobachtungen und dem Verlassen des Gartens kann die Standortfreigabe selbstverständlich jederzeit wieder deaktiviert werden.

Beobachtungen, die vom 14.-22.06.2025 gemacht wurden, können noch bis zum 15.07.2025 auf iNaturalist hochgeladen werden. Anschließend findet eine Qualitätsprüfung durch die Gärten statt:


  • Angepflanzte Pflanzen werden als „nicht wild“ markiert.
  • Beobachtungen, die aufgrund fehlender Bestimmungsmerkmale nicht weiter bestimmt werden können, werden als solche gekennzeichnet.

Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter:innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.

Zum "Bioblitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten”

Anleitung zum Mitmachen (pdf)

Projektkoordinator Botanischer Garten der HHU: Darian Benno Tietgen (Bsc. Biol.)

Responsible for the content: Botanischer Garten : Contact by e-mail