Herbstferien: Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Uni
Gefördert durch den Freundeskreis des Botanischen Gartens werden in der Schulferien kostenfreie Veranstaltungen für Kinder zwischen 8-12 Jahren angeboten. Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch, Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau, Jona Galle sowie der Pflanzen-Illustratorin Katrin Saran können Kinder selbst zu Forschern und Entdeckern werden.
Die Gruppengröße beträgt 8-10 Kinder. Haben Sie bitte Verständnis, dass Ihnen, je nach Resonanz, auch bei frühzeitiger Anmeldung für alle Führungen eventuell nur in einer davon die Teilnahmemöglichkeit zugesichert wird. Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail-Benachrichtigung an die von Ihnen angegebene Adresse. Bei großer Nachfrage wird eine zweite Führung veranstaltet.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.“ gefördert werden. Gerne können Sie den Freundeskreis mit einer Spende in die gelbe Gießkanne am Eingangsbereich unterstützen!
Abenteuer Wildnis | Katrin Saran
Obwohl der Botanische Garten ein vom Menschen gepflegtes Gebiet ist, gibt es dort auch wilde Tiere und Bereiche der Pflanzen, in die der Mensch nicht eingreift. Dort findet der wilde Kampf ums Dasein statt, und Dinge wie Diebstahl, Überfall, Mordandrohung, aber auch Handel, Geschenke mit positivem Nebeneffekt und gemeinschaftlicher Zusammenhalt können beobachtet werden. Am Ende unseres Gartengangs schauen wir uns an, wie vielfältig Pflanzeneltern ihre Kinder ins Leben schicken. Wir sammeln die Samen und helfen den Eltern, sie zu verteilen, indem wir sie nach Möglichkeit bei uns zuhause aussäen.
Bild: Das Eichhörnchen hilft einigen Bäumen, ihre Samen auszusäen, aber es frisst auch viele davon. © Katrin Saran
Bitte Papier, Schere und Stifte mitbringen.
Termin: Mittwoch, 04.10.2023
Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max.10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Flieg Engelchen flieg … | Klaus Lunau
Für Kinder ist es Spiel, für die Samen der Hainbuche der Weg ins Leben. Im Herbst verbreiten viele Blütenpflanzen ihre Samen und Früchte; einige setzen bei der Samenverbreitung auf Tiere, andere auf Regentropfen oder auf Wind. Wie effektiv die Samenverbreitung mit dem Wind ist, werden wir untersuchen, indem wir markierte Samen von einem hochgelegenen Startplatz freilassen und die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Fallhöhe messen. Ziel der Versuche ist es, herauszufinden, welche Eigenschaften der Samen für ihre Verbreitung wichtig sind.
Bild: Ein reifer Hainbuchensamen | © Klaus Lunau
Termin: Donnerstag, 05.10.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Samen, Samen, Samen! | Katrin Saran
Jetzt im Herbst haben die Pflanzen viele Arten von Samen gebildet. Auf unserem Weg durch den Garten suchen wir danach und erfahren einiges vom Blühen und Fruchten der Pflanzen und ihrer Verflechtung mit der Tierwelt. Einige der Samen sammeln wir und legen eine kleine Samensammlung an, die Ihr mitnehmen könnt. Vielleicht keimen sie nächstes Jahr in Eurem Garten!
Bitte Papier, Schere und Stifte mitbringen.
Die Zeichnung zeigt verschiedene Samen.
© Katrin Saran
Termin:
Mittwoch, 11.10.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre!!!
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Giftpflanzen| Katrin Saran
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sagt, dass eine Pflanze giftig ist? Und warum produzieren die Pflanzen Gift? Auf unserem Weg durch den Garten schauen wir uns viele giftige Pflanzen an und erfahren, wie sich ihr Gift auswirkt, aber auch, ob einige Gifte vielleicht sogar eine nützliche Seiten haben. Zum Abschluss malen wir ein Giftpflanzenwarnplakat, um uns alles gut einzuprägen.
Bild: Wenn der weiße Gemüsespargel, den wir im Frühling essen, zur Pflanze ausgewachsen ist, trägt er rote Beeren, die schwach giftig sind.
© Sabine Etges | HHU
Bitte Farbstifte mitbringen.
Termin: Freitag, 13.10.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre!!!
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Anmeldung unter:
Ort: Botanischer Garten der HHU Düsseldorf | Universitätsstr. 1 | 40225 Düsseldorf
Anfahrt: U79 und U73, Endhaltestelle Universität Ost/Botanischer Garten
Auch nahegelegene Parkplätze sind auf P1 und P2 vorhanden.