Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Osterferien 2025: Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Uni

Gefördert durch den Freundeskreis des Botanischen Gartens werden in der Schulferien kostenfreie Veranstaltungen für Kinder zwischen 8-12 Jahren angeboten. Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch, Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau sowie der Pflanzen-Illustratorin Katrin Saran können Kinder selbst zu Forschern und Entdeckern werden.

Die Gruppengröße beträgt 8-10 Kinder. Haben Sie bitte Verständnis, dass Ihnen, je nach Resonanz, auch bei frühzeitiger Anmeldung für alle Führungen eventuell nur in einer davon die Teilnahmemöglichkeit zugesichert wird. Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail-Benachrichtigung an die von Ihnen angegebene Adresse. Bei großer Nachfrage wird eine zweite Führung veranstaltet.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. gefördert werden. Gerne können Sie den Freundeskreis mit einer Spende in die gelbe Gießkanne im  Eingangsbereich der Kuppel unterstützen!

Anmeldung unter: gruene-schule(at)hhu.de
Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen sowie Name und Alter des Kindes, Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort), Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der Veranstaltung werden diese Angaben wieder gelöscht.

Ort: Botanischer Garten der HHU Düsseldorf | Universitätsstr. 1 | 40225 Düsseldorf

Anfahrt: U79 und U73, Endhaltestelle Universität Ost/Botanischer Garten
Auch nahegelegene Parkplätze sind auf P1 und P2 vorhanden.


Was keimt denn da? Auf den Spuren von Eichhörnchen und Co. | Katrin Saran

Jetzt, im Frühling wachsen die verschiedensten Pflänzchen überall aus der Erde. Auf unserem Weg durch den Garten entdecken wir viele davon und schauen, wie sie hier hin gekommen sein könnten. Haben die Tiere des Gartens damit zu tun, oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Dabei graben wir einige dieser Keimlinge aus und schauen uns an, was für Wurzeln sie haben. Mit ihnen legen wir dann ein kleines Album an.
Bitte Papier, Klebestift, Schere und Stifte mitbringen!

Bild: Eichhörnchen legt im Herbst Wintervorräte an. | © Katrin Saran

Termin: Mittwoch, 16.04.2025
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Wie Bienen Nektarsammeln optimieren | Klaus Lunau

Wenn Bienen Blüten besuchen, um Nektar zu sammeln, müssen sie viele Entscheidungen treffen. Bienen haben das Nektarsammeln optimiert. Wir wollen uns und die Bienen fragen, wie sie vorgehen. Welche Blüte sollte eine Biene besuchen, diejenige Blüte, die am nächsten ist oder diejenige Blüte, von der sie bereits weiß dass sie zu einer Pflanzenart mit reichlich Nektar gehört? Wir wollen dafür Bienen bei ihren Nektarsammelflügen beobachten und prüfen, ob sie blütenstet sind, also nur die Blüten einer Pflanzenart besuchen. Wir wollen die Bienen auch fragen, ob sie erkennen können, dass eine Blüte viel oder wenig Nektar hat. Dafür machen wir ein sogenanntes No-Choice Experiment, bei dem wir an einem Präsentationsstock Bienen gezielt entweder eine Blüte anbieten, die längere
Zeit nicht besucht wurde, oder eine Blüte, die gerade besucht wurde.

Bild: Auf welcher Flugroute kann die Hummel am meisten Nektar sammeln? |© Klaus Lunau

Termin: Dienstag, 22.04.2025
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Leben in der Steinzeit | Katrin Saran

Wie war es, in der Steinzeit zu leben? Welche Pflanzen musste man kennen, um zu überleben? Auf unserem Weg durch den Garten lernen wir einige davon kennen und sammeln sie. Später werden wir aus den selbst gesammelten Pflanzenfasern Kordeln zwirnen, mit denen man Häuser bauen, Kleidung oder Werkzeuge befestigen oder Taschen herstellen könnte, ein extrem wichtiges Material für unsere Vorfahren also. Bild: Özzi, der Mann aus der Jungsteinzeit, der im Eis der Alpen gefunden wurde, benutzte Faserkordeln für seine Schuhe und als Messertasche.

Bitte einen Eierkarton und eine Wäscheklammer oder eine möglichst große Sicherheitsnadel mitbringen.

Zeichnung © Katrin Saran

Termin: Mittwoch, 23.04.2025
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Faszinierende Baum-Blüten | Katrin Saran

Wir alle lieben im Frühling die Blüten der Blumen. Jetzt blühen aber auch viele Bäume, man nimmt sie aber oft nicht wahr, weil sie manchmal sehr hoch oben blühen, hier und da getarnt, oder nicht sehr groß. Mit vielen Geschichten suchen wir diese Besonderheiten, versuchen zu verstehen, warum sie so sind und sammeln sie. Dann legen wir mit ihnen ein Blüten-Album an.

Bitte Papier, Klebestift, Stifte und Schere mitbringen.

Bild: Die Blüten des Blauglockenbaumes duften nach Vanille. | © Katrin Saran

Termin: Freitag, 25.04.2025
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang