Sommerferien: Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Uni
Gefördert durch den Freundeskreis des Botanischen Gartens werden in der Schulferien kostenfreie Veranstaltungen für Kinder zwischen 8-12 Jahren angeboten. Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch, Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau, Jona Galle sowie der Pflanzen-Illustratorin Katrin Saran können Kinder selbst zu Forschern und Entdeckern werden.
Die Gruppengröße beträgt 8-10 Kinder. Haben Sie bitte Verständnis, dass Ihnen, je nach Resonanz, auch bei frühzeitiger Anmeldung für alle Führungen eventuell nur in einer davon die Teilnahmemöglichkeit zugesichert wird. Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail-Benachrichtigung an die von Ihnen angegebene Adresse. Bei großer Nachfrage wird eine zweite Führung veranstaltet.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.“ gefördert werden. Gerne können Sie den Freundeskreis mit einer Spende in die gelbe Gießkanne am Eingangsbereich unterstützen!
Krebse beobachten und fangen (mit Eltern) | Jona Galle
Im Botanischen Garten gibt es nicht nur viele Pflanzen, sondern auch eine Menge Tiere, weil es hier Nahrung und Platz für sie gibt. Dazu gehören auch die roten, amerikanischen Supfkrebse (Bild), die hier in den Gewässern leben. In den Abendstunden werden sie aktiv, dann gehen sie am Grund des Gewässers auf Nahrungssuche. Dabei werden wir sie beobachten, fangen und dabei viel üebr sie und ihre Problematik erfahren.
Diese Veranstaltung findet mit Eltern statt. Bitte an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung denken und ein kleines Handtuch zum Säubern der Hände mitbringen.
Bild © Katrin Saran
Termin: Freitag, 30.6.2023
Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 12 Kinder und Eltern
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Heil- und Hexenkräuter | Katrin Saran
Auf unserem Weg durch den Garten hören wir vieles über uralte Heilmethoden und moderne medizinische Erkenntnisse, aber auch über Volks-Aberglauben, der uns heute verrückt vorkommt. Dabei kann viel probiert und gerochen werden und dann stellt sich jeder sein eigenes Heil-Herbarium zusammen. Dazu bitte Papier, Stifte und Schere mitbringen.
Bild: Die Früchte der Rose enthalten viel Vitamin C und wurden schon von den Menschen der Jungsteinzeit gegessen. © Katrin Saran
Termin: Mittwoch, 5.7.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: etwa 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Die Welt des Tees | Katrin Saran
Schon seit sehr sehr langer Zeit trinken die Menschen Tee. Sie nutzen ihn medizinisch, als Alltagsgetränk und als Genussmittel. Kriege wurden deswegen geführt und es wird viel Geld damit verdient. In unserem Garten haben wir viele Pflanzen, aus denen man Tee zubereitet. Einige davon werden wir aufbrühen, probieren und dabei viel über Herstellung und Zubereitung erfahren.
Bitte eine kleine Schale (z.B. Müslischüssel) und Stifte mitbrigen.
Bild: © Katrin Saran
Termin: Donnerstag, 13.7.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max.10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Vögel im Botanischen Garten | Dr. Joachim Busch
Der Botanische Garten ist nicht nur Heimat für zahllose Pflanzen aus aller Welt, er bietet auch vielen Vögeln einen Lebensraum. Auf einem Rundgang wollen wir uns die Vögel des Botanischen Gartens anschauen und anhören und dabei lernen woran man die einzelnen Arten erkennen kann. Ist das ein Zaunkönig, der da so laut singt? Welcher Specht sucht in der Wiese nach etwas Essbarem?
Bild © Katrin Saran
Termin: Dienstag 18.7.2023
Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Entdeckungsreise im Botanischen Garten | Dr. Joachim Busch
Der Botanische Garten bietet zahlreiche Möglichkeiten in der Tier- und Pflanzenwelt auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir machen uns mit offenen Augen und Ohren auf eine Expedition und erforschen die artenreiche Natur des Botanischen Gartens.
Bild: Warum sammelt die Ameise Vielchensamen? © Katrin Saran
Termin: Donnerstag, 20.7.2023
Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Schlaue und talentierte Wildbienen | Klaus Lunau
Manche Blüten sind so kompliziert gebaut, dass nur bestimmte Wildbienen in ihnen Nektar und Pollen sammeln können, beispielsweise Pollen durch Körpervibration herausschütteln. Ohne dieses Buzzing genannte Verhalten gäbe es vermutlich kein Tomatenketchup. Im Botanischen Garten bietet sich die Möglichkeit, Wildbienen beim Blütenbesuch zu beobachten, zu erläutern, woher Wildbienen ihre besonderen Fähigkeiten bekommen haben und was diese Spezialisierung den Pflanzen nutzt. Wir werden den Blütenbesuch von Wildbienen mit den eigenen Händen simulieren und mit einer speziellen Kamera die für Menschen unsichtbaren, für Bienen aber sichtbaren UV-Muster auf Blüten erkunden. Wir werden mit Hummeln testen, ob sie leere und volle Blüten unterscheiden können und uns fragen: Warum sind Bienen so schlau?
Bild: Lohnt sich ein Besuch? Die Gartenhummel weiß es. © Klaus Lunau
Termin: Montag, 24.7.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: ca. 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10 Kinder
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang
Von Pflanzenjägern, Entdeckern und abenteuerlich wilden Ländern | Katrin Saran
Viele Pflanzen des Botanischen Gartens stammen aus fernen Ländern und kamen auf abenteuerliche Weise zu uns. Auf unserem Weg durch den Garten beschäftigen wir uns mit den Expeditionen zur Entdeckung der Welt und den Forschern, die unter anderem diese Pflanzen und viele Erkenntnisse zu uns brachten. Mit den Pflanzen, die wir dabei sammeln, legen wir ein Herbarium an, wie es die echten Pflanzenjäger bis heute tun.
Bild: Kapitän James Cook, der mehrmals in die damals noch unbekannten Weiten des Pazifischen Ozeans segelte und als erster Europäer Hawaii entdeckte. © Katrin Saran
Termin: Donnerstag, 3.8.2023
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Alter: 8 – 12 Jahre
Teilnehmer: max. 10
Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang.
Anmeldung unter:
Ort: Botanischer Garten der HHU Düsseldorf | Universitätsstr. 1 | 40225 Düsseldorf
Anfahrt: U79 und U73, Endhaltestelle Universität Ost/Botanischer Garten
Auch nahegelegene Parkplätze sind auf P1 und P2 vorhanden.