Jump to contentJump to search
Mitglieder des Vorstands des Freundeskreises 2019

Wir stellen uns vor

Der Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. wurde 1984 als gemeinnütziger Verein gegründet . Er verfolgt das Ziel, den Botanischen Garten bei der Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben in Forschung und Lehre ideell und materiell zu unterstützen und seine Einbindung in die Stadt und Region zu fördern. Derzeitige Schwerpunkte sind die Fertigstellung des Alpinums und die Kinderuniversität.

Zurzeit hat unser Verein rund 190 Mitglieder, die sich zum großen Teil ehrenamtlich auf Pflanzenbörsen, Aktionstagen oder mit der Übernahme von Aufsichten nach Feierabend und an den Wochenenden für den Botanischen Garten einsetzen. Es sind aber auch Mitglieder willkommen, die den Verein „nur“ materiell unterstützen  können oder möchten.

Von der Freude immer wieder Neues und Interessantes im Botanischen Garten zu entdecken zeugt unser neuer Blog duesselbotanica, der von der von unserem Mitglied Angela Eckert-​Schweizer 2020 ins Leben gerufen wurde.

Der Freundeskreis ist Mitglied des Dachverbandes Aktionsgemeinschaft Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine e.V.

Durch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit sowie Führungen, Vorträge und Exkursionen fördert der Verein die Verbreitung des Naturschutz- und Artenschutzgedankens.

Alle Veranstaltungen des Freundeskreises bieten wir kostenlos an. Interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen, die Vielfalt der Pflanzenwelt auf einem Spaziergang oder auf einer unserer Veranstaltungen kennenzulernen.

Auszeichnung mit dem Umweltpreis

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat dem Freundeskreis 2012 den Umweltpreis verliehen. Besonders hervorgehoben wurden das langjährige ehrenamtliche Engagement für den Botanischen Garten, das umfangreiche Bildungs- und Ausstellungsprogramm und das Angebot für Schulklassen. Umweltpreis 2012

Pflanzenbörsen - der Treffpunkt im Garten
Jeweils im Frühjahr und im Herbst  unterstützt der Freundeskreis die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens  bei der Durchführung der Pflanzenbörsen. Dabei werden Pflanzen, die in der gärtnerischen Ausbildung entstehen, an die Besucher abgegeben. Während der Börsen lädt eine Kuchentheke die Besucher zu einer Rast und guten Gesprächen bei  selbstgebackenen Kuchen und Getränken ein.

Pflanzenwagen lädt zum Stöbern ein
Großes Interesse findet während der gesamten Saison auch der gut bestückte Pflanzenwagen vor der Kuppel.  Auch hier können Besucher wahre botanische Schätze finden.

Unsere Unterstützung für den Garten
Spenden zur Fortentwicklung des Gartens sind jederzeit herzlich willkommen. Alle Spendengelder werden für größere und kleinere Projekte im Botanischen Garten sowie für die Bildungsarbeit eingesetzt wie z. B.:

  • Vorträge und Führungen,
  •  Veranstaltungen zur Grünen Schule,
  • Workshops zu botanischen Themen für Kinder im Botanischen Garten,
  • Wissenschaftliche Ausstellungen zu aktuellen Themen der Biologie,
  •  Kurse für Garteninterressierte zum Thema "Lernen und arbeiten".

Aktionstage zum Mitgestalten
Zweimal im Jahr finden Aktionstage statt, an denen freiwillige Helfer*innen im Garten sich unter fachlicher Anleitung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Botanischen Gartens engagieren. Mitmachen können nicht nur  Mitglieder des Freundeskreises, auch Studenten und Studentinnen sowie interessierte Bürger können sich beteiligen. Der Freundeskreis organisiert während der Aktionstage eine Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Kaffee.

Vorstand

Dr. Dieter Scheller                       Vorsitzender
Dipl. Biologe        

Marianne Genenger-Hein          stellv. Vorsitzende 
Dipl. Ing. Landespflege (FH)

Dr. Edeltraut Klein-Schmid       Schriftführerin
Fachärztin     

Karl-​Heinz Töppich                      Schatzmeister
Dipl. Ingenieur     

Susanne van Bebber                   stellv. Schriftführerin
Dipl. Biologin 

Martina Hannina-Lund              stellv. Schatzmeisterin    
Dipl. Ingenieurin            

Beirat

Dr. Sabine Etges
Wissenschaftliche Leiterin, Botanischer Garten der HHU

Heinz Diehl
Technischer Leiter, Botanischer Garten der HHU

Andreas Fischbach
Gartenmeister Forschung & Lehre, Gewächshäuser, Botanischer Garten der HHU

Großprojekte

Der Freundeskreis hat bisher zwei Großprojekte im Botanischen Garten gefördert:

  • die Neugestaltung der Nutzpflanzenabteilung und
  • die Neugestaltung des Alpinums.

Großprojekte haben eine sehr lange Planungs-​ und Realisierungsphase. Wir verstehen uns dabei als Katalysator, der mit einer Startfinanzierung solche Projekte erst ermöglicht. Andere Sponsoren schließen sich dann an. Im Fall der Nutzpflanzenabteilung hat der Freundeskreis 50.000 Euro zur Verfügung gestellt, die von der Universität um 100.000 Euro ergänzt wurden. Am Alpinum beteiligt sich der Freundeskreis mit 70.000 Euro. Ohne die engagierte Planung und Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Botanischen Gartens kämen solche Großprojekte allerdings auch nicht zustande.

Dies und das

Natürlich fördern wir auch zahlreiche kleinere Projekte im Botanischen Garten. Als Beispiele seien genannt:

  • die behindertengerechte Weggestaltung im Eingangsbereich des Botanischen Gartens,
  • die Anschaffung von großen Pflanzkübeln für die Pflanzen der Orangerie,
  • die Vorfinanzierung eines Gartenführers,
  • die Errichtung einer Frühlingswiese durch den Kauf von Kirschbäumen und Blumenzwiebeln,
  • die Anschaffung von Infotafeln.

Förderpreis für Studenten

Auch einen Förderpreis für Studenten haben wir schon einmal vergeben. Im Rahmen der Ausstellung „Das Leuchten der Pflanzen“ haben wir drei Studenten der Fachhochschule für Kommunikationsdesign, die das Konzept für die Ausstellung erstellt haben, eine Anerkennung von jeweils 500 Euro zukommen lassen.

Wir sind immer offen für neue Projekte. Wenn Sie Ideen haben, sprechen Sie uns an! Eine Wiederholung zu einem anderen Thema ist gut vorstellbar.

Responsible for the content: